Grund- und Mittelschule Greding

Mit Herz und Verstand durchs Leben

Grundsätze - Grundsätzliche Verhaltensregeln

Beitragsseiten

 

Grundsätzliche Verhaltensregeln auf Schulebene

Jeder Schüler ist mitverantwortlich, dass der Schultag gelingt

Für die große Mehrheit der Schüler sind Festlegungen, Konsequenzen und Maßnahmen für Verstöße gegen die getroffenen Vereinbarungen nicht erforderlich. Aus erzieherischen Gründen und um erforderliche Verhaltensverbesserungen zu erzielen sind Konsequenzen festgelegt:

Verhaltensregeln Maßnahmen bei Verstößen gegen die Schul- und Hausordnung
  Das Gespräch mit den Betroffenen steht im Mittelpunkt des Bemühens. Die Erziehungsbe­rechtigten sind zu informieren
  1. Niemand übt weder sprachliche noch körperliche Gewalt aus

Abschreiben der Schulregeln

Nacharbeit

Soziale Dienste

Mitteilung

Verweis

Verschärfter Verweis

Zeitweiliger Ausschluss vom Unterricht bis zu 4 Wochen

Versetzung in eine Parallelklasse

Ausschluss aus der Schule

  1. Jeder Schüler erscheint pünktlich zum Unterricht, arbeitet mit und unterlässt Störungen
Nacharbeit, Information der Eltern, beim dritten Mal zusätzlich Verweis, Ausschluss vom Unterricht, soziale Dienste
  1. Hausaufgaben und benötigte Arbeitsmittel stehen vollständig und termingerecht zur Verfügung

Nacharbeit und Zusatzarbeiten

drei Mal vergessen: Mitteilung

  1. Unterrichtsfremde Gegenstände dürfen nicht mitgebracht werden

Abnehmen, abholen durch die Erziehungsberechtigen,

beim zweiten Mal abgeben bis zum Ende des Schuljahres

  1. Klassenzimmer und Schulgelände dürfen nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft verlassen werden
Verweis und Zusatzarbeit
  1. Nur in Ausnahmefällen wird während des Unterrichts der Gang zur Toilette gestattet
 
  1. Essen, trinken und Kaugummi kauen während des Unterrichts ist nicht gestattet.

Abschreiben der Schulregeln

Soziale Arbeiten

  1. Auf dem Schulgelände und bei schulischen Veranstaltungen besteht Rauchverbot, im Umfeld der Schule und auf dem Schulweg gilt das Jugendschutzgesetz

Verweis, Informationstext abschreiben

  1. Das gesamte Schulgelände (Räume und Außengelände) ist sauber zu halten (der Abfall landet in den dafür vorgesehenen Behältern), Beschädigungen und Verunstal­tungen sind strengstens verboten

Schäden in Ordnung bringen, Schadensersatzleistung,

soziale Dienste (Säuberungs-/Pflegearbeiten)

Auf allen Jahrgangsstufen ist es wichtig, dass mit einzelnen Schülern und Klassen (Eltern) Vereinbarungen getroffen werden, deren Einhaltung kontrolliert wird. Den Schülern sollten Folgen problematischen Verhaltensweisen klar sein.