Grundsätze
Beitragsseiten
Dienstag, 15. Oktober 2016
Wir wollen an unserer Schule nach dem Motto verfahren:
“Gemeinsam sind wir stärker"
Die folgenden Grundsätze können dafür sorgen:
• Ich will ohne Angst zur Schule gehen. Jeder meiner Mitschüler hat denselben Wunsch, deshalb werde ich andere nicht beleidigen, einschüchtern, angreifen oder ausgrenzen!
• Ich will anerkannt werden, so wie ich bin, egal wie ich aussehe, woher ich komme oder welche Kleidung ich trage. Diese Toleranz können die anderen auch von mir erwarten.
• Ich will dazu beitragen, dass an unserer Schule ein freundlicher Umgangston herrscht. Schimpfwörter verletzen die Ehre und verhindern jede klärende Auseinandersetzung. Auch Worte wie "bitte", "danke" oder ein freundlicher Gruß sind für mich selbstverständlich!
• Ich löse Konflikte nicht mit Gewalt, sondern suche nach anderen Möglichkeiten. Wer von anderen angegriffen wird, kann sich auf meine Hilfe verlassen.
• Ich erwarte, dass mein Eigentum unbeschädigt bleibt. Deshalb werde ich fremdes Eigentum mit Sorgfalt behandeln!
• Ich habe Spaß am Lernen und möchte mich über gute Noten freuen können! Deshalb arbeite ich meinen Fähigkeiten entsprechend mit. Dieses Recht gestehe ich auch meinen Mitschülern zu.
• Ich trage Verantwortung für meine Schule. Saubere Räumlichkeiten und ein pfleglicher Umgang mit deren Ausstattung sind Voraussetzungen für ein vernünftiges Arbeiten.
Alle meine Verhaltensweisen tragen dazu bei, dass auch Schule ein Ort ist, an dem sich jeder wohl fühlen kann.
Das Schulprogramm unserer Schule wird von uns verstanden als ein Schulentwicklungskonzept, das sich in einem stetigen Veränderungsprozess befindet.
Damit unsere Schule weiterhin erfolgreich sein kann, muss jeder Einzelne seine Fähigkeiten und Leistungen im Sinne unserer Schule einbringen und ständig weiterentwickeln.
Wir wollen gemeinsam mit den Eltern
unseren Schülern die Fähigkeiten und Fertigkeiten mitgeben,
die sie für die Zukunft brauchen.
Übergeordnete Erziehungsziele sind dabei Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft, Engagement und Höflichkeit
Angemessene Umgangsformen
Wir, Schüler wie Lehrer, begegnen unserem Gegenüber mit positiver Grundeinstellung, gehen höflich und respektvoll miteinander um, und klären Zwistigkeiten auf friedfertige Weise. Wir halten gemeinsam vereinbarte Regeln ein und akzeptieren Grenzen.
Problemlösefähigkeit
Wir denken in Lösungen und machen Verbesserungsvorschläge, wenn wir mit einem Zustand unzufrieden sind
Teamgeist
Wir handeln partnerschaftlich, leisten unseren Beitrag zu Gemeinschaftsaufgaben, verhalten uns fair und sind kompromissbereit.
Innovatives Denken
Wir entwickeln neue Ideen und finden Wege Denkansätze in die Praxis umzusetzen.
Zielstrebigkeit und Flexibilität
Wir verfolgen unsere Ziele mit Entschlossenheit, sind offen für Veränderungen und überprüfen immer wieder das Ergebnis unserer Arbeit, um notwendige Korrekturen vornehmen zu können.
Lernverhalten
Wir fördern die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schüler und deren Fähigkeiten zu selbst-ständigem Lernen durch Projekte und Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen und Institutionen.
Umgang mit neuen Informationstechniken
Wir schulen Lehrer, Schüler und Eltern im Gebrauch neuer Informationstechniken und setzen diese in allen Jahrgangsstufen ein, damit sie als selbstverständliches Werkzeug verantwortungsbewusst genutzt werden.
Toleranz und Weltoffenheit
Wir bemühen uns Menschen aus anderen Ländern und deren Kultur kennen und verstehen zu lernen, damit Weltoffenheit und Toleranz verstärkt in unseren Schulalltag einfließen.